Die Wendeschaltung

... entstand, da ich von meiner Oma eine alte, kleine Drehbank bekommen sollte. Da die Drehbank nur einen einfachen Wendeschalter hat, welcher keinen Schutz gegen einen Wideranlauf bietet, kam ich auf die Idee aus vorhandenem Material eine Wendeschaltung zu bauen. Eine rumliegende Motorbremse von Pilz wurde dabei direkt mit verbaut. Das hat den Vorteil, dass der Motor schnell zum stehen kommt und nicht während der Motor noch "ausdreht" in die andere Richtung umgeschaltet werden kann. 

Hier der Schaltplan aus einem alten Buch "Schaltungstechnik" von Möller:

Dadurch das je ein Schließer und Öffner in Reihe geschaltet wird verhindert, das bei einem gleichzeitigem drücken beider Taster beide Schütz anziehen, was zu einem Phasenschluss führen würde. 

Die Motorbremse erhält über die Anschlüsse 6,7 über zwei in Reihe geschaltete Öffner Information darüber wenn ein angezogenes Schütz wieder abfällt, die Anlage also ausgeschaltet wird. Dann wird der Kontakt d1 8,9 (äquivalent mit der Platzierung von Q1 13, 14 im Schaltplan) der Motorbremse geöffnet damit die Anlage nicht wieder eingeschaltet werden kann und für die mit t_B eingestellte Zeit mit dem über J_B und 2x J_N eingestelltem Strom gebremst. Danach zieht der Schließer 8,9 wieder an, sodass die Anlage wieder eingeschaltet werden kann. 

Erkennbar ist das hinter dem Schütz noch ein Motorschutzrelais sitzt. Dieses unterbricht wie der Kontakt d1 die Stromzufuhr für die beiden Schütze und schaltet diese so ab. Bei Auslösen des Motorschutzrelais leuchtet die rote Kontrollleuchte auf. 
Die weiße Kontrollleuchte steht für "Betriebsbereit" und leuchtet auf, sobald die Motorbremse d1 geschlossen hat. Eigentlich sollte diese Leuchte nach dem einschalten ausgehen, jedoch sind alle Öffnerkontakte der Schütze benutzt. So leuchtet die weiße Leucht mit der grünen für "Betrieb" zusammen. 
Wenn ich günstig an einen Frequenzumrichter kommen sollte wird die grüne Leuchte aber gegen ein Poti zum einstellen der Frequenz und damit der Drehzahl des Motors eingebaut, da diese nur ein Lückenfüller ist. Schließlich sieht man ob sich der Motor dreht oder nicht ;)

 

So sieht das ganze nun aus, was dann später mit dem Hauptschalter in ein Gehäuse soll; außerdem sollen die beiden Steuerkabel durch ein einziges ersetzt werden.